Leben-statt-schweben 2019:
Mobbing – kompetent handeln aber wie?
Dieses Jahr beschäftigt sich die Präventionskampagne „leben-statt-schweben“ mit dem komplexen und schwierigen Thema „Mobbing“. Bewusst wurde dieses Jahr ein Angebot nur für Fachkräfte und Erziehende gestrickt, da die Behandlung des Themas mit jungen Menschen, die möglicherweise betroffen oder Beteiligte eines Mobbingfalls sind, einen anderen Rahmen benötigt.
Folgende Angebote für Fachkräfte bietet die Kampagne dieses Jahr an (sortiert nach Fachkräftegruppe!)
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, deshalb wird eine Anmeldebestätigung - nach Ihrer Anmeldung - als verbindliche Zusage seitens des Veranstalters zugesendet!
Fortbildung:
Anti-Mobbing: Konzepte gegen Mobbing und Psychoterror – Prävention & Intervention
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem außerschulischen Bereich
Aggressive Menschen sind in sozialen Bezügen aufgewachsen, die sich durch einen großen Mangel an Berechenbarkeit und Vorhersehbarkeit auszeichnen. Sie sind daher in besonderer Weise auf eine klare und eindeutige Orientierung angewiesen.
Ein effektiver, institutioneller Ordnungsrahmen verbessert das soziale Klima und trägt zur Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Ohne diesen Rahmen sind deutlich begünstigende Bedingungen für Mobbing und andere Gewalthandlungen geschaffen.
Das Ziel dieses Seminars besteht darin, Mobbingsituationen bewusst wahrzunehmen und Handlungsstrategien zur Unterbindung aufzustellen. Es geht vor allem um die eigene Klärung der jeweiligen Situation (Sondieren), das Beraten Betroffener und das Setzen deutlicher Handlungsgrenzen für die Mobber.
Im Seminar werden Interaktionsübungen und Trainingseinheiten zur Erweiterung der eigenen Kommunikationskompetenz durchgeführt. Dies setzt die Bereitschaft für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer voraus, sich in Praxissimulationen/Rollenspielen zu trainieren.
Sowohl Präventionsmöglichkeiten als auch Interventionsansätze werden praktisch erprobt und theoretisch untermauert.
Dieses Training ermöglicht auch die Überprüfung von Sprache, Körpersprache & Präsenz in Gesprächssequenzen mit „Mobbern“ und „Mobbingopfern“.
Im Seminar werden inhaltliche Schwerpunkte individuell an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer festgelegt.
Termine:
Donnerstag, 12.12. von 9 bis 16 Uhr und Freitag, 13.12.2019 von 9 bis 13 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadtjugendring Kempten, Bäckerstraße 9, 87435 Kempten
Anmeldung: Teilnehmerzahl begrenzt
Per Mail an:
Fortbildung:
Anti-Mobbing: Konzepte gegen Mobbing und Psychoterror – Prävention & Intervention
Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer, sowie pädagogische Fachkräfte aus dem schulischen Bereich
Aggressive Menschen sind in sozialen Bezügen aufgewachsen, die sich durch einen großen Mangel an Berechenbarkeit und Vorhersehbarkeit auszeichnen. Sie sind daher in besonderer Weise auf eine klare und eindeutige Orientierung angewiesen.
Ein effektiver, institutioneller Ordnungsrahmen verbessert das soziale Klima und trägt zur Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Ohne diesen Rahmen sind deutlich begünstigende Bedingungen für Mobbing und andere Gewalthandlungen geschaffen.
Das Ziel dieses Seminars besteht darin, Mobbingsituationen bewusst wahrzunehmen und Handlungsstrategien zur Unterbindung aufzustellen. Es geht vor allem um die eigene Klärung der jeweiligen Situation (Sondieren), das Beraten Betroffener und das Setzen deutlicher Handlungsgrenzen für die Mobber.
Im Seminar werden Interaktionsübungen und Trainingseinheiten zur Erweiterung der eigenen Kommunikationskompetenz durchgeführt. Dies setzt die Bereitschaft für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer voraus, sich in Praxissimulationen/Rollenspielen zu trainieren.
Sowohl Präventionsmöglichkeiten als auch Interventionsansätze werden praktisch erprobt und theoretisch untermauert.
Dieses Training ermöglicht auch die Überprüfung von Sprache, Körpersprache & Präsenz in Gesprächssequenzen mit „Mobbern“ und „Mobbingopfern“.
Im Seminar werden inhaltliche Schwerpunkte individuell an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer festgelegt.
Teilnahme:
Gewünscht ist die Teilnahme eines Tandems aus einer Schule, bestehend aus einer Lehrerin bzw. einem Lehrer und einer pädagogischen Fachkraft der Schule. Durch diese Tandem-Bildung wird eine individuelle Anpassung an die jeweilige Schule und somit auch eine nachhaltige Umsetzung ermöglicht. Es gibt insgesamt Plätze für zwanzig Tandems.
Termine:
Montag, 09.12 bis Mittwoch, 11.12.2019
Montag, 09.12, 10-17 Uhr: Lehrerinnen und Lehrer
Dienstag, 10.1, 9-16 Uhr: Schulische pädagogische Fachkraft
Mittwoch, 11.12, 9-16 Uhr: Tandem bestehend aus: Lehrerinnen, Lehrer und schulischer pädagogischer Fachkraft
Veranstaltungsort:
Stadtjugendring Kempten, Bäckerstraße 9, 87435 Kempten
Bitte beachten: Tandems einer Schule bestehend aus einer Lehrkraft und einer pädagogischen Fachkraft, werden bei der Anmeldung bevorzugt behandelt.
Anmeldung: Teilnehmerzahl begrenzt
Per Mail an:
"Hilfe, mein Kind wird gemobbt!"
Diesen Gedanken können Eltern schnell bekommen, wenn Ihr Kind von einem Konflikt/Streit oder einer Eskalation berichtet. Aber was genau ist eigentlich Mobbing und wie erkenne ich es? Wie kann ich mein Kind vom Mobbing schützen und was mache ich, wenn es wirklich gemobbt wird? Was ist eigentlich mit Cybermobbing? Davon bekommen Eltern oft gar nichts mit.
Die andere Seite ist, wenn ich erfahre, dass mein Kind zu den Tätern gehört. Wie gehe ich damit um? Ist mein Kind dann „schlecht“ oder "böse“? Nein. Es bleibt ein wunderbares Kind, dass aber aus unterschiedlichen Ursachen und Motivationen falsche Entscheidungen getroffen hat.
An diesem Abend informieren wir Sie und zeigen Wege auf, wie Sie als Eltern Mobbing erkennen, benennen und handeln können. Im Elternhaus und in Kooperation mit Schule, dem Jugendfreizeitbereich und ggf. den Strafverfolgungsbehörden. Und vor allem, wie können Sie Ihr Kind unterstützen, aus dem Mobbingprozess auszusteigen (in beiden Rollen).
Ein bewegender Vortrag mit anschließender Fragerunde wartet auf Sie.
Termin:
Mittwoch, den 11.12.2019 um 18 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadtjugendring Kempten, Bäckerstraße 9, 87435 Kempten
Anmeldung: Teilnehmerzahl begrenzt
Per Mail an:
Eine Kampagne des Amtes für Jugendarbeit und des Stadtjugendrings Kempten.
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Allgäu.