banner

 

 datum13 dat1  dat2

Für Schülerinnen und Schüler ab 8. Jahrgangsstufe
Veranstaltungsorte:
Evangelisches Jugendwerk (Gemeindehaus) Reichsstraße, Ecke Mehlstraße 2 87435 Kempten
Stadtjugendring Kempten, Bäckerstraße 9, 87435 Kempten

  Improtheater von Theater Isar148 (München)

Drei Schauspieler von isar148 improvisieren Szenen nach den Vorgaben der Jugendlichen zum Thema Internet. Reale und virtuelle Welt werden gegenübergestellt. Wer ist dort wirklich im Netz unterwegs? Wie weit kann ich dem Netz trauen? Was gebe ich von mir preis? Wie oft bin ich, wie lange im Netz unterwegs? Was gibt mir das Internet? Die Moderation der Schauspieler lenkt gezielt zu relevanten Themen, die mit den Ideen der Jugendlichen gefüllt werden - mit Humor erkennen Sie auf der Bühne ihre Geschichten und werden angeregt über ihren eigenen Umgang mit dem Internet nach zu denken.

Ab 10.00 Uhr Workshops zum Improtheater

 

 datum13 dat3  

Für Lehrkräfte
Veranstaltungsorte:
Evangelisches Jugendwerk (Gemeindehaus) Reichsstraße, Ecke Mehlstraße 2 87435 Kempten
Stadtjugendring Kempten, Bäckerstraße 9, 87435 Kempten

1a.Medial veränderte Kindheit und Jugend als pädagogische Herausforderung
Stefan Wanner

Es ist kaum bestreitbar, dass Jugendliche 2012 in gänzlich veränderten Lebenswelten aufwachsen als noch eine Generation zuvor. Aber welche Veränderungen der digitalen Um- und Mitwelt haben welchen Einfluss auf unsere Kinder und Jugendlichen? Und was bedeuten diese Veränderungen für unser pädagogisches Verständnis und Handeln? Das Verständnis der digitalen Lebenswelten und das Wissen um die jugendtypischen Nutzungsmuster, ist der Schlüssel zur erzieherischen Einflussnahme.

1b.Die Talkshow: Cybermobbing
Tina Schmiedel

Wie wird man zum sogenannten Mobbingopfer? Was sind die Merkmale eines Opfers? Wie kann man sich aus der Opferrolle befreien? Was kann die Schule dazu beitragen? Kann ein vermeintliches Opfer in seiner Rolle unter Umständen auch Gefühle ausleben, die man genießt und diese Rolle deshalb sogar kultivieren? In einer offenen Diskussionsrunde lassen wir die unterschiedlichen Erfahrungen, Blickwinkel und Meinungen zusammenkommen. Wir sprechen über Zahlen und Fakten und über Themen, die häufig vergessen werden. Vor allem der Fokus, auf Ihre persönlichen Handlungsoptionen steht im Vordergrund unserer Arbeit.

2a.Faszination Facebook & Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule
Doris Sippel

Unsere Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Computer und Internet geprägt ist. Sie kommunizieren miteinander ganz selbstverständlich über Facebook und Co. Die Gefahren wie beispielsweise Mobbing kann jeden treffen. Die Veranstaltung möchte aufzeigen, wie dieses brisante Thema in die gesamte Schulfamilie getragen werden kann.

2b.„Schöne neue Medienwelt? Das WEB 2.0 in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen“
Alexander Buck

  !!! Es sind immer nur komplette Veranstaltungsblöcke buchbar.
1a und 1b oder 2a und 2b.!!!

19.00 - 22.00 Uhr

 

Offizielle Eröffnung der Veranstaltungsreihe mit
Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer und geladenen Gästen

 

Vortrag:
Alles klar auf Wolke7? Ab in´s WEB 2.0 und in die Cloud.“ iPhone, iPad und die Apps – anything goes?

Alexander Buck

Veranstaltungsort: Evangelisches Jugendwerk (Gemeindehaus) Reichsstraße, Ecke Mehlstraße 2 87435 Kempten

  Anmeldung:

Stadtjugendring Kempten
Frau Schnell
Bäckerstraße 9
87435 Kempten (Allgäu)
Telefon 0831 13438
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Die Initiatoren

Stadt Kempten (Allgäu)

Amt für Jugendarbeit

Gerberstraße 2
87435 Kempten (Allgäu)
0831 2525-5211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stadtjugendring Kempten

Bäckerstraße 9
87435 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 831 9600950
Fax: +49 831 96009520
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.